Datenschutz-Bestimmungen

§ 1. Allgemeine Bestimmungen

1. Diese Datenschutzrichtlinie des Online-Shops www.gonature.pl richtet sich an die Kunden des Online-Shops und definiert Art, Umfang, Art der Verwendung der Daten, Rechte und Pflichten des Kunden sowie den Schutz personenbezogener Daten. Das Versäumnis des Kunden, diese Datenschutzrichtlinie zu akzeptieren, bedeutet, dass er die Online-Shop-Dienste nicht nutzen kann.

2. Die Datenschutzrichtlinie ist ein wesentlicher Bestandteil der Online-Shop-Bestimmungen, und die in den Bestimmungen enthaltenen Definitionen gelten entsprechend für diese Datenschutzrichtlinie, sofern in dieser Datenschutzrichtlinie keine spezifischen Ausdrücke oder Ausdrücke direkt definiert wurden.

3. Die Bestimmungen des Online-Shops finden Sie unter www.gonature.pl.

4. Der Administrator der von den Kunden des Geschäfts bereitgestellten personenbezogenen Daten ist GoNature Sp. Z oo. z o.o. mit Sitz in Posen an der Plac Andersa 7, NIP PL7792477677, REGON 369010366, eingetragen in das Unternehmerregister des Bezirksgerichts Posen - Nowe Miasto und Wilda in Posen, VIII Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000710090, mit dem Grundkapital von 50.000 PLN, e -mail: info@gonature.pl - im Folgenden als "Administrator" bezeichnet und gleichzeitig "Dienstleister" des Online-Shops.

5. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden gemäß dem Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten und der DSGVO-Verordnung vom 27. April 2016 verarbeitet.

6. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Administrator empfiehlt dringend, nach dem Aufrufen anderer Seiten die dort aufgeführten Datenschutzbestimmungen zu lesen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für diesen Online-Shop.

7. Der Administrator ergreift technische und organisatorische Maßnahmen, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die den Bedrohungen und Kategorien der geschützten Daten angemessen sind. Insbesondere schützt er die Daten vor Weitergabe an unbefugte Personen, Entfernung durch unbefugte Personen, Verarbeitung unter Verstoß gegen geltende Gesetze und Änderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung br />
8. Der Administrator bietet die folgenden technischen Maßnahmen an, um die unbefugte Erfassung und Änderung von elektronisch übermittelten personenbezogenen Daten zu verhindern:

a. Sichern des Datensatzes gegen unbefugten Zugriff.

b. Zugriff auf das Konto nur nach Angabe eines individuellen Logins und Passworts.

c. SSL-Zertifikat.

§ 2. Zweck und Umfang der Datenerfassung und des Datenempfängers

2. Der Administrator verarbeitet die persönlichen Daten des Kunden für einen oder mehrere der folgenden Zwecke:

a. Abschluss eines Vertrages mit dem Kunden über die Erbringung elektronischer Dienste (z. B. individuelles Kundenkonto) und im Zusammenhang mit der Erfüllung dieses Vertrages - Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist die Notwendigkeit, den Vertrag, an dem der Kunde beteiligt ist, auszuführen oder vor dessen Abschluss Maßnahmen zu ergreifen (Artikel 6 Abs. 1 Punkt b der DSGVO-Verordnung).

b. Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Kunden und im Zusammenhang mit der Erfüllung dieses Vertrags - Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist die Notwendigkeit, den Vertrag, an dem der Kunde beteiligt ist, zu erfüllen oder auf dessen Ersuchen vor dessen Abschluss Maßnahmen zu ergreifen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO-Verordnung).

c. Direktmarketing der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Administrators - Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist das rechtlich begründete Interesse des Administrators, das in der Durchführung von Marketingaktivitäten (Artikel 6 Absatz 1 Nummer f der DSGVO-Verordnung) vorbehaltlich des Punktes besteht d.

d. Direktmarketing in Form des Versands von Handels- und Marketinginformationen in Form eines Newsletters - Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist die Zustimmung des Kunden zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu diesem Zweck, d. h. die Zustimmung zum Erhalt des Newsletters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO-Verordnung).

e. Prüfung und Umsetzung von Beschwerden - Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist die Notwendigkeit, die dem Administrator auferlegte gesetzliche Verpflichtung einzuhalten (Artikel 6 Absatz 1 Nummer c der DSGVO-Verordnung).

f. statistisch und analytisch - Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist das berechtigte Interesse des Administrators, das darin besteht, das Verhalten und die Aktivitäten des Kunden sowie seine Präferenzen zur Verbesserung der Qualität und Angemessenheit der angewandten Funktionen und erbrachten Dienstleistungen zu analysieren (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO-Bestimmungen).

g. mögliche Feststellung, Untersuchung oder Verteidigung von Ansprüchen, die vom Administrator oder gegen den Administrator erhoben werden können - Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist das rechtlich begründete Interesse des Administrators, das im Schutz seiner Rechte besteht (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO-Verordnung) br />
h. Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen des Administrators, insbesondere aufgrund von Steuer- und Rechnungslegungsvorschriften - Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist die Notwendigkeit, die gesetzlichen Verpflichtungen des Administrators einzuhalten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO-Verordnung).
< br /> 3. Der Kunde stellt dem Administrator seine personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung, mit der Maßgabe, dass die Nichtangabe bestimmter Daten die Registrierung und Erstellung eines individuellen Kundenkontos verhindert und den Kunden daran hindert, die Bestellung zu senden und auszuführen, was dazu führt, dass kein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann.

4 . Der Kunde kann seine Einwilligung zum elektronischen Empfang von Handels- und Marketinginformationen in Form eines Newsletters jederzeit durch Senden einer entsprechenden Anfrage an GoNature Sp. Z oo widerrufen. z o.o., insbesondere per E-Mail an folgende Adresse: info@gonature.pl oder schriftlich an folgende Adresse: GoNature Sp. z oo. z o.o., Plac Andersa 7 , 60-894 Poznań.

5. Der Administrator kann die folgenden personenbezogenen Daten von Kunden über den Online-Shop verarbeiten: Vor- und Nachname; E-Mail-Addresse; Geburtsdatum, Kontakttelefonnummer; Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Land), Adresse des Wohnsitzes / Geschäfts / Sitzes (falls abweichend von der Lieferadresse). Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Administrator zusätzlich den Firmennamen des Unternehmers und die Steueridentifikationsnummer (NIP) des Kunden verarbeiten. Darüber hinaus kann der Administrator zu statistischen und analytischen Zwecken Folgendes verarbeiten: die IP-Adresse des Kunden, die Bildschirmauflösung des Kunden, den Gerätetyp des Kunden, den Namen und die Version des Webbrowsers des Kunden, Menge und Art der bestellten Produkte, Datum und Uhrzeit der bestellten Produkte, die Zahlungsmethode des Kunden, Anmerkungen und zusätzliche Informationen zu Kundenbestellungen, Kundenaktivitätsverlauf auf der Store-Websie.

6. Für die in § 2 Abs. 2 Mit Ausnahme der Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung kann der Administrator die personenbezogenen Daten des Kunden profilieren, d. H. Automatisch analysieren, um Informationen über Präferenzen oder Interessen zu erhalten. Diese Verarbeitung hat jedoch keine rechtlichen Auswirkungen oder hat ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf den Kunden.

7. Mögliche Empfänger personenbezogener Daten der Online-Shop-Kunden sind:

a. im Fall eines Kunden, der den Online-Shop mit der Versandart per Kurier nutzt - ein ausgewählter Spediteur oder Vermittler, der auf Anfrage des Administrators Sendungen ausführt - im für die Lieferung erforderlichen Umfang.

b. im Fall eines Kunden, der den Online-Shop mit einer Zahlungsmethode per Überweisung unter Verwendung eines Zahlungsintegrators nutzt - soweit dies für die Zahlung erforderlich ist.

c. Unternehmen, die dem Administrator Dienste für das Hosting, die Verwaltung, die Wartung und das Management der Website sowie Dienste im Bereich der Nachrichtenoptimierung anbieten - soweit dies zur Erbringung der oben genannten Dienste erforderlich ist.

d. Anwaltskanzleien, die dem Administrator Rechtsdienstleistungen erbringen - soweit dies zur Erbringung der oben genannten Dienstleistungen erforderlich ist,

e. Unternehmen, die dem Administrator Buchhaltungs- oder Prüfungsdienstleistungen erbringen - soweit dies zur Erbringung der oben genannten Dienstleistungen erforderlich ist.

f. Unternehmen, die dem Administrator Inkassodienste anbieten - soweit dies zur Erbringung der oben genannten Dienste erforderlich ist.

g. andere Unternehmen, mit denen der Administrator einen Vertrag über die Beauftragung der Verarbeitung personenbezogener Daten geschlossen hat.

8. Die persönlichen Daten des Kunden werden gespeichert - abhängig vom Umfang der Aktivitäten des Kunden im Online-Shop:

a. bis der elektronische Dienst vom Administrator beendet wird (z. B. Löschung eines einzelnen Kundenkontos), und dann für den Zeitraum und in dem gesetzlich vorgeschriebenen Umfang sowie für den Zeitraum, der sich aus der Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Vereinbarung mit dem Kunden ergibt.

b. bis zum Abschluss des Kaufvertrags und dann für den Zeitraum und im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang sowie für den Zeitraum, der sich aus der Verjährungsfrist für Ansprüche aus dem Vertrag mit dem Kunden ergibt.

c. im Fall von personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Beschwerde des Kunden angegeben wurden - für den Zeitraum, der zur Prüfung der Beschwerde erforderlich ist.

d. im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators, insbesondere zum Zwecke des Direktmarketings - bis der Kunde einer solchen Verarbeitung widerspricht. Nach dieser Zeit werden die Daten nicht mehr für Direktmarketingzwecke verarbeitet, ihre weitere Speicherung kann jedoch für die Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich sein.

9. Der Kunde hat das Recht auf Zugang zu seinen Daten und das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragung, das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu beeinträchtigen (wenn die Verarbeitung auf Einwilligung beruht), die durchgeführt wurde Grundlage der Zustimmung vor ihrem Widerruf.

10. Der Kunde kann jederzeit - aus Gründen, die mit seiner besonderen Situation zusammenhängen - der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, die auf dem berechtigten Interesse des Administrators oder dem öffentlichen Interesse beruhen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e und Buchstabe f der DSGVO-Verordnung), einschließlich der Erstellung von Profilen auf der Grundlage von diese Regeln. Der Administrator wird diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass gültige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Kunden außer Kraft setzen, oder Gründe für die Begründung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen. Wenn personenbezogene Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, hat der Kunde das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zwecke dieses Marketings, einschließlich der Profilerstellung, jederzeit zu widersprechen, sofern die Verarbeitung mit einem solchen Direktmarketing zusammenhängt. Wenn der Kunde der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widerspricht, verarbeitet der Administrator die personenbezogenen Daten des Kunden für solche Zwecke nicht mehr.

11. Der Kunde hat das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde in Bezug auf die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzureichen.

§3. Cookie-Richtlinie

1. Cookie-Dateien (sogenannte "Cookies") sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Stores gespeichert werden und für die Nutzung der Websites des Stores bestimmt sind. Cookies enthalten normalerweise den Namen der Website, von der sie stammen, ihre Speicherzeit auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.

2. Die Entität, die Cookie-Dateien auf dem Endgerät des Kunden des Geschäfts platziert und darauf zugreift, ist der Online-Geschäft.

3. Cookies werden verwendet, um:

a. Passen Sie den Inhalt der Websites des Shops an die Vorlieben des Kunden an und optimieren Sie die Nutzung der Websites. Diese Dateien ermöglichen es insbesondere, das Gerät des Geschäftskunden zu erkennen und die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Website ordnungsgemäß anzuzeigen.

b. Erstellen von Statistiken, die helfen, zu verstehen, wie Store-Kunden Websites verwenden, wodurch ihre Struktur und ihr Inhalt verbessert werden können;

c. Pflege der Website-Kundensitzung (nach dem Anmelden), dank derer der Kunde das Login und das Passwort nicht auf jeder Unterseite der Website erneut eingeben muss;

4. Der Store verwendet zwei grundlegende Arten von Cookies: "Sitzungscookies" und "dauerhafte" Cookies. Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Clients gespeichert werden, bis sie die Website verlassen oder die Software (Webbrowser) ausschalten. Permanente Cookies werden auf dem Endgerät des Kunden für die in den Cookie-Dateiparametern angegebene Zeit oder bis zum Löschen durch den Kunden gespeichert.

5. Der Store verwendet die folgenden Arten von Cookies:

a. "Notwendige" Cookies, die die Nutzung der im Store verfügbaren Dienste ermöglichen, z. B. Authentifizierungscookies, die für Dienste verwendet werden, für die eine Authentifizierung im Store erforderlich ist;

b. Cookies, die zur Gewährleistung der Sicherheit verwendet werden, z. B. zur Aufdeckung von Betrug im Bereich der Authentifizierung im Store;

c. "Leistungs" -Cookies, die das Sammeln von Informationen zur Nutzung der Websites des Shops ermöglichen;

d. "Funktionale" Cookies, die das "Erinnern" an die vom Kunden ausgewählten Einstellungen und das Personalisieren der Kundenoberfläche ermöglichen, z. B. in Bezug auf die Sprache oder Region der Herkunft des Kunden, die Schriftgröße, das Erscheinungsbild der Website usw .;

e. "Werbe" -Cookies ermöglichen die Bereitstellung von Werbeinhalten für Kunden, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind.

6. In vielen Fällen ermöglicht die zum Surfen auf Websites verwendete Software (Webbrowser) standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Clients. Der Kunde des Stores kann die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass die automatische Verarbeitung von Cookies in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder jedes Mal, wenn sie auf dem Gerät des Kunden des Geschäfts abgelegt werden, darüber informiert wird. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Möglichkeiten des Umgangs mit Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).

7. Der Store-Betreiber informiert, dass Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies einige der auf den Websites des Stores verfügbaren Funktionen beeinträchtigen können.

8. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter www.wszystkoociasteczkach.pl.