Bio, Öko, Gemüse, Natur, Bio - worum geht es?

Sie betreten den Markt. Sie können das gesunde Lebensmittelregal bereits von weitem sehen. Auf den Produkten sichtbare Inschriften: Bio, Öko, Gemüse, glutenfrei. Viele von ihnen tragen einen Namen oder eine Marke, die der Natur oder der natürlichen Herkunft nahe kommt. Sogar die Namen der Produkte beziehen sich darauf. Immerhin tragen Cornflakes, die von Natur aus glutenfrei sind, die große Aufschrift: "Enthält kein Gluten." Sie betreten das nächste Geschäft - diesmal eine Drogerie. Und was siehst du? Die gleichen Markierungen. Diejenigen, die Sie gerade im Lebensmittelgang gesehen haben, sind auf kosmetischen Produkten wieder sichtbar. Öko, Bio, Gemüse, natürlich, biologisch. Auch diese Begriffe werden am deutlichsten auf der Verpackung angezeigt.


In der Tat können Sie nach dem Verlassen der Geschäfte anfangen zu denken ... Worum geht es hier? Wie unterscheidet sich Öko von Bio? Was ist das für ein Gemüse? Warum ist ein Produkt natürlich und das andere nicht? Was ist dann in ihrer Zusammensetzung? Und warum haben wir natürliche und biologische Produkte? Sind das Synonyme?


Wir haben uns bereits an die in der Lebensmittelindustrie verwendete Terminologie gewöhnt und sie beeindruckt uns nicht sehr. Wir wissen, dass Sie für Öko oder Bio zwei- bis fünfmal mehr bezahlen müssen. Wir haben die Chance, ein besseres Produkt zu bekommen. Aber die gleichen Etiketten, Schilder und Marketingbotschaften in der Kosmetik? Was und wo werden wir sonst noch als Öko beschrieben sehen? Warum wird etwas als Bio beschrieben? Was ist natürlich und was nicht? Was steckt hinter dem Bio-Slogan? Haben Sie sich jemals darüber gewundert?


BIO und ECO


Sie können lange nach der Definition von Bio und Öko für Kosmetika suchen. In der Tat kann man durch Durchsuchen des Internets, Fachzeitschriften oder Analysieren von Zertifizierungsorganisationen für Kosmetika zu dem Schluss kommen, dass sie durch die Tatsache verbunden sind, dass sie unter Berücksichtigung der Umwelt geschaffen wurden. Es gibt keine gesetzlichen Bestimmungen zu dieser Terminologie und sollte als Marketingtrick behandelt werden. Wir können davon ausgehen, dass sie aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden sollten und dass ihr Erwerb ohne Schädigung von Tieren und der Umwelt erfolgen sollte. Verpackungen sollten biologisch abbaubar sein und idealerweise recycelt werden. Haben wir jedoch eine formale Beschreibung dessen, was ein Biokosmetikum und was ein Öko-Produkt ist? Wir konnten kein bekanntes Institut, keinen Verein oder eine andere Organisation finden, die das Zertifikat ausgestellt hat, ein Zeichen dafür, dass es sich bei dem Kosmetikum um Bio- oder Öko-Kosmetik handelt. Darüber hinaus gibt es Fälle, in denen Unternehmen selbst Zeichen erstellen, die Zertifikate imitieren, und diese auf Produktetiketten platzieren, um die Natürlichkeit eines Kosmetikums zu imitieren und so den Kunden irrezuführen.


NATÜRLICH und ORGANISCH


Bei Natur- und Biokosmetik sieht es etwas anders aus. Hier kam die COSMOS-Organisation zur Rettung, die die größten Zertifizierungsstellen für Kosmetika zusammenbrachte. Es definiert ganz klar bestimmte Regelmäßigkeiten. Naturkosmetik ist im Allgemeinen eine Kosmetik, die mindestens 75% Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs enthält. Unter natürlichen Inhaltsstoffen werden Rohstoffe pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs verstanden, die am wenigsten verarbeitet werden. In Naturkosmetika ist die Verwendung von Bienenwachs und Lanolin jedoch nur zulässig, wenn sie ohne Schädigung der Tiere erhalten wurden. Der Rest der Inhaltsstoffe kann synthetischen Ursprungs sein. Biokosmetik hingegen sind Produkte, die zu mindestens 95% aus Rohstoffen organischen Ursprungs und zu maximal 5% aus synthetischem Ursprung bestehen. Bekommt jedoch jedes Kosmetikum, das 95% natürliche Inhaltsstoffe enthält, alle Zertifikate für Biokosmetik? Wir werden im nächsten Blog einer Woche über die Details schreiben. Wenn Sie es nicht missen möchten - wie die GoNature-Seite auf Facebook, erhalten Sie auf jeden Fall eine Benachrichtigung über einen neuen Blog-Artikel.


WEGE


Das geringste Problem besteht darin, Gemüseprodukte zu definieren. Sie können sie leicht von Vegetariern und Veganern übertragen, die in ihrer Ernährung Fleisch nicht richtig essen oder keine tierischen Produkte konsumieren. Wie gilt dieser Begriff für Kosmetika? Vegane Kosmetika sind solche, die nicht nur keine tierischen Substanzen in ihrer Zusammensetzung enthalten, sondern auch keine tierischen Produkte wie Bienenhonig oder Lanolin enthalten. Natürlich haben sie genau wie die oben genannten Kosmetika auch ihre Zertifikate. Am bekanntesten ist das Zertifikat der VIVA Foundation!


Worauf sollten Sie also achten, wenn Sie ein Produkt von guter Qualität kaufen möchten, ohne unnötige Chemie, gut auf der Haut und hmmmm, wie Sie es nicht im Kontext der oben genannten Informationen nennen sollten - natürlich? In der Tat haben wir wahrscheinlich eine Option. Analysieren Sie die Zusammensetzung von INCI-Kosmetika und / oder wählen Sie Kosmetika aufgrund bekannter, verifizierter und vor allem von uns verifizierter Zertifikate.

Hinterlasse einen Kommentar